header
Featured

Liebe Bergsportler*innen,

die Vatertagsradltour war dieses Jahr echtes Teamwork: Silvia und Hubert haben die Tour ausgesucht, sind sie abgeradelt und mussten schließlich einen Ersatzanführer finden, da sie Eintrittskarten für die French Open bekamen und deshalb unbedingt nach Paris fahren mussten.

Schließlich erklärte sich Hans Tiefenmoser dazu bereit und so wurde die Strecke nochmals mit Rosi und Hans gemeinsam geradelt, in die Wirtschaft eingekehrt und diverse Möglichkeiten des Rückwegs erwogen.

Am Feiertag selbst trafen sich 19 strampelfreudige Bergsportler in der Mitte von Gröbenzell und fuhren brav hinter Hans her. Unsere Chefin Angelika durfte noch nicht Fahrrad fahren, so dass sie die Kuchen und Salate schon mal mit dem Auto nach Aubing bringen konnte.

Die Strecke führte anfangs entlang des Gröbenbachs, wo auf Höhe der Kneipp-Anlage eine große Infotafel aufgestellt ist, auf der der Räuber Kneißl-Radweg beschrieben wird, der von der Gruppe teilweise abgefahren werden sollte. Wer genau hinschaut, kann unsere Bergsportlerin Henrike Drössler darauf entdecken!

So führte der Weg über das Grasslfinger Moos, durch einen der zahlreichen Golfplätze in Gröbenried zum Waldschwaigsee, wo eine weitere Infotafel aufgestellt ist, auf der man die (relativ kurze) Lebensgeschichte des unglückseligen Kneißl Hias nachlesen kann.

Von dort ging es weiter nach Karlsfeld, um den gleichnamigen See herum zum „Gasthaus zur Eiche“, das Hans erstmal links liegen ließ, aber mit Rosis Hilfe doch schnell wieder fand. Hier warteten schon die ausgezeichneten Weißwürste und Brezn, die in Ruhe genossen werden konnten, während es draußen regnete.

Würste fertig, Regen weg und schon ging es an der Würm entlang Richtung Obermenzing, das ja schon öfters angefahren wurde und von dort aus nach Alt Aubing zum Bauernhof, wo die Sachen der Bergsportler untergebracht sind.

Peter Beutelberger hatte die Zapfanlage schon gesäubert, das erste Fassl wurde angezapft und Angelika wartete schon auf die radelnden Helfer, um Tische und Bänke aufzustellen.  Hier gesellten sich noch paar Bergsportler dazu, so dass eine schöne Runde beieinander war, um das Fleisch und die Würstl samt Salaten und später die guten Kuchen mit Kaffee zu genießen. Leider haben sich wieder keine jüngeren Vereinsmitglieder aufraffen können um mitzuradeln, aber vielleicht ja im nächsten Jahr.

So ging auch die diesjährige Vatertagsradltour gemütlich zu Ende und es bleibt nur noch all den Helfern, Organisatoren und Radlern plus –innen zu danken und wir freuen uns schon auf die nächste Tour im nächsten Jahr. Ideen werden gerne angenommen!!!

 

 

Featured

Den Bericht, findet ihr im geschützten Bereich! 

 

 

Featured

 

Liebe Bergsportler*innen,
unter folgendem Link findet Ihr alle ´´wichtigen Infos´´ zu unserer neuen Hütte.
Bitte unbedingt diese Anweisungen beachten und befolgen.
Euere Vorstandschaft

 

 

Featured

Liebe Bergsportler*innen,

hier der Link:

 

 

Featured

Am 23.02.2025 fand nunmehr schon zum 11. Mal das Eisstockschießen des Bergsportvereins vom 1. SC Gröbenzell beim Augustiner-Keller im Biergarten an der Hackerbrücke bzw. in der Arnulfstraße statt.
Dieses Mal waren zunächst sehr viele Anmeldungen (ca. 50) eingegangen und es wurde schon intern eine Warteliste geführt.
Jedoch bis zum Veranstaltungstermin gab es mehrere Absagen wegen Verletzungen und Krankheit, sodass zum Schluss die Teilnehmerzahl auf 39 Eisstockschützen (36 Bergsportmitglieder und 3 Gäste) zurückfiel, was optimal für die Durchführung der Veranstaltung war.
Es war für diesen Tag Regen angesagt, aber „Gott sei Dank“ hat dann das Wetter bis auf ein paar Tropfen gut gehalten.
Allerdings waren die Eisbahnen bei 10 Grad plus wieder einmal sehr nass, sodass erst mal eine Bergsport-Reinigungsmannschaft mit Besen und Wasserschiebern die Bahnen entwässern musste. Bewährt haben sich dann die Spikes, die die meisten Teilnehmer für ihre Schuhe mitgebracht hatten, denn ohne diese legte sich der eine oder andere ganz schnell mal aufs nasse Eis.
Nach Verlosung der 8 Mannschaften erhielten die jeweiligen Schriftführer den Spielplan und die farbigen Eisstockbommerl zur Kennzeichnung der Eisstöcke ihrer Mannschaft, welche Lauren und Claudia vor ein paar Jahren extra für uns angefertigt hatten.
Die Spielplanauswertung übernahm dieses Mal Annette Klauser, die leider aufgrund einer Verletzung selbst nicht mitspielen konnte. 
Wie in den letzten Jahren hat es wieder eine gute Versorgung durch den Wirt an den Bahnen gegeben. Ein 30 Liter Bierfass wurde angezapft, zusätzlich konnten andere Getränke bestellt werden und 80 Stück frisch aufgebackene Brezen für den ersten Hunger hielten alle Spieler in guter Laune.
Wie immer fand die Siegerehrung mit Urkunde und Schnapserl für alle Teilnehmer nach einem gemeinsamen Abendessen in der urigen Augustiner-Eisstockhütte statt.
Vielen herzlichen Dank an Peter Beutelberger, der sich um das Fotografieren sprich um die Fotos fürs Internet und die Bergsportnachrichten gekümmert hat und herzlichen Dank auch an Alfred Zellhuber, der wie immer die benötigten Sieger-Urkunden erstellt hat.

Aufgrund des großen Zuspruchs wurde dann gleich der Termin für das Eisstockschießen 2026 festgelegt:
Sonntag, der 01. März 2026 um  15:15 Uhr

Euer Organisator Heiner

 

 

Unterkategorien