Gut geladen – Wichtiger Hinweis für E-Auto-Fahrer!
Bitte für das Aufladen von Elektro-Autos nur die Steckdose rechts neben der Haustüre,
am zweiten Querbalken unterhalb des Balkons, benutzen (siehe Bilder!).
Nur diese ist ausreichend gesichert, um z.B. einen Kabelbrand zu verhindern.Den Betrag für den gebrauchten Strom bitte anschließend einfach in die Getränkekasse einzahlen.
Vielen Dank!
Mutter – Kind – Woche 2019
3 Skilehrer für 9 Kinder, fast Privatunterricht! Bei herrlichem Wetter und bestem Schnee lernten Anfänger in 4 Tagen Bogen fahren. Und die Kinder, welche bereits zum 2.oder 3. Mal dabei waren, verbesserten Ihre Technik.
Der gesamte Skischulbereich der Skischule in Hochfilzen mit deren gesamten Equipment gehörte uns. Die Liftleute waren sehr nett zu uns und freuten sich über das bunte abwechslungsreiche Üben unserer Skizwerge.
Seillift, Tellerlift, Schlepplift, Sessellift, für die Kids alles kein Problem mehr.
So jagten die Jungs den Skilehrer Fonse auf den Pisten, dass ihm fast die Luft ausging und die Mädchen waren flott mit Karin auf den Abfahrten unterwegs. Leider gab es dieses Jahr keinen Bobo und Bobopark mehr, so dass wir nur 1 Tag nach St. Ulrich wechselten.
Mit einem abwechslungsreichen Programm nach dem Skifahren: wie Faschingsparty, Kasperl Theater spielen, Kickern, Geschichten lesen, verging die Zeit wie im Flug.
Da zwei Mamas mit ihren Kindern am Donnerstagabend nach Hause mussten, wurde am Donnerstagvormittag fleißig für die Abschlussrennen trainiert. Nach dem Mittagessen starteten die Rennen: Torlauf, Wellen fahren, Schanze springen u. Roller fahren mit 1 Ski. Es wurde heftig gekämpft, von Mamas u. Omas kräftig angefeuert.
Bei der anschließenden Siegerehrung vor dem Lokal Sechskant strahlten die Rennzwerge und freuten sich über eine Medaille und Urkunde mit Foto.
Ganz toll: bei Familie Schönmeier waren 4 Generationen dabei: Urenkelin Sophia stand das 1. Mal auf Skier, und konnte am letzten Tag alles mitfahren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mamas und Omas, die uns dieses Jahr mit ausgezeichnetem Essen verwöhnten (sogar das Auge aß mit).
Hoffen wir, dass die Skilehrer, Fonse, Karin und Diana (zusammen 239 alt) im kommenden Jahr wieder fit für unsere kleinen Skifahrer sind.
Eure Diana
Anpassung der Übernachtungsgebühren auf der Bergsporthütte zum 01.05.2019
Wie bereits in den letzten Bergsportnachrichten 3/18 mitgeteilt, hat der Tourismusverband PillerseeTal die Erhöhung der Aufenthaltsabgabe von:
1,50 € auf 2,80 € / Nacht per 01.05.2019 beschlossen.
Wie allen bekannt, hatten wir die Übernachtungsgebühren zum 01.01.2018 neu festgelegt und zwar so, dass auf die Übernachtungspreise jeweils die aktuell gültige Tourismusabgabe aufgeschlagen wird.
Dadurch verändern sich die Übernachtungsgebühren ab dem 01.05.2019 wie folgt:
Mitglieder ab 15 Jahre: 6,50 € plus 2,80 € Tourismusabgabe ergibt 9,30 €
Gäste ab 15 Jahre: 14,50 € plus 2,80 € Tourismusabgabe ergibt 17,30 €
Die Gebühren für Mitglieder und Gäste unter 15 Jahre bleiben gleich, nämlich
bei 6,50 € bzw. 10,00 €, da hier keine Tourismusabgabe anfällt.
Die neuen Übernachtungspreise werdet ihr dann auch in der Beitragsordnung
(Homepage ab Mai 2019) zum Nachlesen finden.
Euer Kassier
Die „Biomüll“-Schüssel auf der Hütte wird fleißig genutzt, was grundsätzlich super ist. Wichtig ist aber zu wissen, dass dieser nicht wie zu Hause in eine Biotonne wandert, in der auch Fleisch und Essensreste entsorgt werden können. Unser Hütten-Bio-Müll landet auf dem Misthaufen und wird von dort später auf die Felder verteilt.
Daher bitte KEIN Fleisch, KEINE gekochten Essensreste, keine Teebeutel mit Bapperl und Klammern dran und auch nicht zu viele Eier- und Zitrusfruchtschalen auf einmal dort entsorgen. Diese ziehen Ratten und Hunde an oder dauern einfach zu lange, bis sie kompostiert sind und liegen dann auf den Feldern. Diese Lebensmittel-Reste bitte in den Restmüll werfen und im Biomüll nur leicht kompostierbares Gemüse entsorgen.
Vielen Dank,
Euer Vorstand
Unsere erste Abendskitour war (noch) nicht so stark besucht. Bei schönstem Wetter fuhren wir zu dritt nach Oberammergau. Der Aufstieg über die Aufstiegsspur bei fast Vollmond war super und führte uns nach einer knappen Stunde und 450 hm zu einer zünftigen Einkehr auf die Kolbensattelhütte. Bei hellem Mondlicht war die anschließende Abfahrt fast ohne Stirnlampe zu realisieren.
Bei der zweiten Abendskitour am 20.02.19 waren wir 12 Personen und ein Hund – allerdings wieder sehr wenige Bergsportler. Dieses Mal war unser Ziel die Hörnle Hütte in Bad Kohlgrub, die wir nach ca. 600 Höhenmetern und einer guten Stunde Aufstieg erreichten. Die Hütte war sehr voll und wir mussten uns zuerst an mehrere Tische verteilen, um unsere wohlverdiente Brotzeit zu genießen. Als wir schließlich alle an einem Tisch saßen vergaßen wir glatt, auf die Uhr zu schauen, so dass wir erst sehr spät wieder abfuhren.
Zu unserer letzten Abendskitour in diesem Jahr kamen acht Personen, drei vom Bergsport und fünf Berg-Freunde. Dieses Mal hatte die Hütte schon geschlossen, jedoch war unser Ziel das Kloster Stüberl in Oberammergau für den wieder sehr schönen Ausklang.
Es hat allen jedes Mal sehr gut gefallen. Vielleicht sind ja im nächsten Jahr ein paar mehr Bergsportler dabei?