header

 

 

Anschreiben zum Ablauf am Tag (Sonntag, den 12.3.2017  16:30 Uhr) des Eisstockschießens:

IMG 2231

an alle die sich zum Eisstockschießen angemeldet haben, nochmals die Rahmendaten: 

Veranstaltungsort: Augustiner KellerArnulfstr. 52 (S-Bahn Hackerbrücke 

oder Hauptbahnhof)

 

Wichtig:  Bitte dringend beachten:

Wir treffen uns am Sonntag, den 12.03.2016 schon um 16:30 Uhr, also 

30 Minuten bevor wir die Bahnen angemietet haben, damit wir die 

Einteilung der Mannschaften vornehmen, das Regelwerk kurz besprechen

und uns schon mal mit einem Getränk versorgen können.

Wir sollten dann um 17:00 den Spielbetrieb aufnehmen, damit wir mit

den sechs Spieldurchgängen in den gemieteten 2,5 Stunden durch kommen.

Treffpunkt im Biergarten an den Eisbahnen.

Wir haben dannvon 17:00 bis 19:30 Uhr zwei Eisstockbahnen zu unserer 

Verfügung. Eisstöcke leihen wir uns aus. Es sind auch Dameneisstöcke vorhanden.

Wer eigene Eisstöcke hat, kann diese gerne mitbringen.  

Bei 8 Mannschaften a 4 Pers. Bis 5 Pers.  brauchen wir maximal 20 Eisstöcke

Zur Stärkung gibt es Augustiner vom Fass oder andere Getränke.

Anschließend sitzen wir in der Augustiner Hütte. 

Wichtig unbedingt dabei haben:

Wir bilden 8 Mannschaften a 4 Personen bzw. 5 Personen. Bitte bringt einen Meterstab oder ein  Maßband um die Vermessung vor zu nehmen welcher Stock am nächsten an der Taube liegt und einen Filzstift oder Kugelschreiber  für das Ausfüllen des Spielplanes.

Bitte unser eigen aufgestelltes Regelwerk lesen, damit jeder die Regeln kennt. Siehe Anhang nächste Seite.

Regeln für das Eisstockschießen am 06.03.2016

Allg. Regeln

Reihenfolge beim Schießen:

Beim 1. Durchgang entscheidet die Münze, wer beginnt (Kopf/Zahl).

Diese Mannschaft macht den ersten Schub. Dann kommt die andere Mannschaft an die Reihe und zwar so lange, bis sie einen Stock näher an die Taube gebracht hat als die andere Mannschaft. Dann ist wieder die andere Mannschaft dran usw.

Innerhalb der Mannschaft gibt es keine bestimmte Reihenfolge, wer schießt.

Diese kann variabel bestimmt werden.

Jeder muss 1 x pro Spiel zum Schuss kommen. Der Schub muss über mindestens ¾ des 

Spielfeldes gehen. Dass der Schub über ¾ der Bahn gehen muss gilt nur dann wenn am Schluss die Mannschaft führt und noch Schübe vollziehen muss. Ansonsten bleibt der Eisstock dort wo er stehen geblieben ist.

 

Eine Mannschaft besteht in der Regel aus vier Spielern, evtl. 5 Spielern.

Gibt es in einer Mannschaft  5 Spieler muss die Mannschaft die einen Spieler weniger hat 

(4 Spieler), vorher ein Mohr bestimmen, der als Letzter nochmal schießt.

Die Mannschaft, aus der derjenige Spieler seinen Stock am nächsten an die Taube gebracht hat, hat das Spiel gewonnen. (Evtl. entscheidet das Maßband)

Das nächste Spiel beginnt die Mannschaft, welche gewonnen hat. Es werden pro Durchgang 

5 Spiele gespielt.

Die Mannschaft, welche die meisten Spiele gewonnen hat, ist Gewinner des Durchgangs.

 

Anwandeln:

 

Wenn der Stock beim Schießen an der Seite anwandelt, ist der Schuss trotzdem gültig.

Beim Anwandeln am Ende der Bahn oder darüber Hinausschießen, wird der Stock aus dem Spiel genommen und außerhalb des Spielfeldes abgelegt.

 

Taube:

 

Die Taube wird zum Beginn des Spiels beim Mittelkreuz aufgestellt.

Wenn sie durch einen Stock bewegt wird, darf sie an dieser Stelle liegen bleiben, sofern sie nicht anwandelt.

Falls die Taube anwandelt, muss sie wieder auf das Kreuz zurückgestellt werden.

 

Es gibt insgesamt 6 Durchgänge gemäß Spielplan dieser wird anschließend um ca. 16:30verteilt.

 

5. + 6. Durchgang = Stechen mit nur je 3 Spielen. (Wenn es nur lauter 4er Mannschaften gibt

können beim Stechen auch 5 Spiele gespielt werden.)

 

Jede Mannschaft bestimmt einen Schriftführer,  dieser führt bis zum Ende aller Durchgänge seinen Spielplan und gibt diesen am Schluss bei mir oder bei Bärbel ab.

 

Mögen die Spiele beginnen.             Viel Vergnügen und Stock Heil

 

Heinrich Ruck

------------------